Mi 06. Nov. 2024 - 19:30
Olaf Latzel

Stichpunkte

1. Die Andacht zu Ps 130,1


Ein Wallfahrtslied. (Ps 130,1)

1. Das historische Wallfahrtslied
2. Das gegenwärtige Wallfahrtslied
3. Das zukünftige Wallfahrtslied


2. Überblick über die Bibelstundeeinheit zum Thema Buße

1. Buße in den Psalmen
2. Buße in Ninive
3. Buße zu Beginn des Wirkens Jesu
4. Buße zu Beginn der Gemeinde Jesu


3. Allgemeines zu den Psalmen

- Die hebr. Überschrift des Buches der Psalme lautet tehellim was so viel wie Loblieder bedeutet; in der griechischen Übersetzung des AT, der Septuaginta, werde sie mit psallein überschrieben, was soviel wie „zur Laute singen oder zupfen“ heißt und auf Vortragsstücke schließen lässt. Das Psalterion ist das Zupfinstrument das zum Gesang des Psalmens gespielt wurde.

- Das Buch der Psalme ist wie die Thora, die fünf Bücher Mose, fünfgeteit: 1.Buch 1-41; 2.Buch: 42-72; 3.Buch: 73-89: 4.Buch 90-106; 5.Buch: 107-150.

- Das Psalmbuch ist zudem das umfangreichste Buch der 66 Bücher der Bibel und beinhaltet zudem auch das längste Kapitel der Bibel, den Psalm 119, der ein Loblied auf die Bibel und das Gesetz ist.

- Innerhalb dieser einzelnen Bücher gibt es noch Gruppen und Sammlungen von Psalmen (äußerliche Kennzeichen): die Davidspsalme (3-41); die Königspslame (92-100); die Asafspsalme (73-83) Korachpsalme (42-49) Wallfahrtslieder (120-134).

- Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Gattungen von Psalmen (inhaltliche Kennzeichen): Klagepsalme (44); Lob und Dankpsalme (18); Bußpsalme (130); Lehrpsalme (1); messianische Psalme (2); Schöpfungspsalme (8), geschichtliche Psalme (78). Darin gleichen die Psalmen unseren Liederbüchern heute, die sie maßgeblichst mit beeinflusst haben.

- Ca. 100 Psalme geben in den Überschriften den Namen des Verfassers an bzw. den, für den der Psalm gedichtet wurde: David; Salomo; Asaf; Korach; Mose; Heman; Etan

- Psalmen gibt es in der Bibel nicht nur im Buch der Psalme, sondern diese Gattung des geistlichen Liedes begegnet auch an anderen Stellen (2.Mo 15,1-18; 1.Sam 2,1-10; Jes 38,10-20, Jona 2,3-10; Lk 1,46-55; Lk 1,67-79)

- Das Buch der Psalme spielt in der christlichen Gemeinde von Anbeginn an eine große Rolle: insgesamt 104 Psalmstellen werden im NT zitiert und zum Teil auch wörtlich wiedergeben. Aus keinem anderen Buch der Bibel, wird so oft im Gottesdienst gelesen wie aus diesem.


4. Die sieben Bußpsalme

- Die Bußpsalme sind: Ps 6,32,38,51, 102, 130,143
- Fünf davon sind Davidspsalme; lediglich der Psalm 102 und 130 haben keine Zuschreibung
- Die Überschriften in der Lutherbibel lauten:

Psalm 6 : Bußgebet in Anfechtung (Der erste Bußpsalm)
Psalm 32 : Vom Segen der Sündenvergebung (Der zweite Bußpsalm)
Psalm 38 : In schwerer Heimsuchung (Der dritte Bußpsalm)
Psalm 51 : Gott, sei mir Sünder gnädig! (Der vierte Bußpsalm)
Psalm 102 : Gebet um Wiederherstellung Zions (Der fünfte Bußpsalm)
Psalm 130 : Aus tiefer Not (Der sechste Bußpsalm)
Psalm 143 : Bitte um Verschonung und Leitung (Der siebente Bußpsalm)

- Sieben Ich-Bin-Worte; Sieben Seligpreisungen in der Offenbarung; Sieben Worte Jesu am Kreuz; Sieben Bußpsalme


5. Der Psalm 130

1 Ein Wallfahrtslied. Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. 2 Herr, höre meine Stimme! Lass deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens! 3 Wenn du, Herr, Sünden anrechnen willst – Herr, wer wird bestehen? 4 Denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. 5 Ich harre des Herrn, meine Seele harret, und ich hoffe auf sein Wort. 6 Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen; mehr als die Wächter auf den Morgen 7 hoffe Israel auf den Herrn! Denn bei dem Herrn ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm. 8 Und er wird Israel erlösen aus allen seinen Sünden.. (Ps 130,1-8)


6. Psalm 130 und Luther

- Martin Luthers erste gedruckte Schrift aus dem Jahre 1517 war eine Übersetzung und Auslegung dieser Bußpsalmen.
- Einmal gefragt, welche Psalmen die allerbesten seien, antwortete Luther: Psalmi Paulini (die paulinischen Psalmen), und als seine Tischgenossen in ihn drangen, welche das seien, antwortete er: Ps. 32; 51; 130; 143. In der Tat kommen im Ps. 130 die Verdammlichkeit des natürlichen Menschen, die Freiheit der Gnade und das geistliche Wesen der Erlösung zu wahrhaft paulinischem Ausdruck.
- Als Luther in der Feste Coburg vom Teufel hart angefochten wurde und in großer Not war, sagte er zu denen, die um ihn waren: Venite, in contemptum Diaboli Psalmum "De Profundis" quatuor vocibus cantemus - Kommt, lasst uns dem Teufel zum Trotz vierstimmig den Psalm singen: Aus tiefer Not:


1) Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Herr Gott, erhör mein Rufen.
Dein gnädig Ohr neig her zu mir und meiner Bitt es öffne;
denn so du willst das sehen an, was Sünd und Unrecht ist getan, wer kann, Herr, vor dir bleiben?

2) Bei dir gilt nichts denn Gnad und Gunst, die Sünde zu vergeben;
es ist doch unser Tun umsonst auch in dem besten Leben.
Vor dir niemand sich rühmen kann; des muss dich fürchten jedermann und deiner Gnade leben.

3) Darum auf Gott will hoffen ich, auf mein Verdienst nicht bauen.
Auf ihn mein Herz soll lassen sich und seiner Güte trauen, die mir zusagt sein wertes Wort. Das ist mein Trost und treuer Hort; des will ich allzeit harren.

4) Und ob es währt bis in die Nacht und wieder an den Morgen,
doch soll mein Herz an Gottes Macht verzweifeln nicht noch sorgen.
So tu Israel rechter Art, der aus dem Geist geboren ward, und seines Gottes harre.

5) O bei uns ist der Sünden viel, bei Gott ist viel mehr Gnade.
Sein Hand zu helfen hat kein Ziel, wie groß auch sei der Schade.
Er ist allein der gute Hirt, der Israel erlösen wird aus seinen Sünden allen.


7. Drei Auslegungvarianten zu Ps 130

Die Botschaft der Rechtfertigung

1. Du steckst in tiefer Not
2. Du kannst nicht vor Gott bestehen
3. Du kannst dir die Vergebung nicht selber zusprechen
4. Du bekommst von Gott Vergebung geschenkt, wenn du auf Jesus hoffst


Von den Tiefen (Ps 130,1)
1. Was sind die Tiefen? => Große äußere und innere Nöte
2. Wie kommen Menschenkinder in solche Tiefen? => Durch Sünde und Unglauben.
3. Was tut der Christ in solchen Tiefen? => Er ruft zum Herrn; Er fürchtet den herrn; Er harrt auf den Herrn; Er wartet auf den Herrn
4) Wie führt der Herr rufende Christen aus der Tiefen? => Durch das Kreuz


Von der Erlösung (Ps 130,8)
1. Die Erlösung: Befreiung von allen Sünden.
2. Der Erlöser: Der Herr
3. Die Erlösten: Wir

Psalmen 130,1-8Luther 1984

1Ein Wallfahrtslied. Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir. / 2Herr, höre meine Stimme! Lass deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens! 3Wenn du, HERR, Sünden anrechnen willst – Herr, wer wird bestehen? 4Denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. 5Ich harre des HERRN, meine Seele harret, und ich hoffe auf sein Wort. 6Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen; mehr als die Wächter auf den Morgen 7hoffe Israel auf den HERRN! Denn bei dem HERRN ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm. 8Und er wird Israel erlösen aus allen seinen Sünden.

Weitere Inhalte

Zurück zur Startseite